Entlaste die Sinne durch Achtsamkeit im Yoga: Die Kunst der Beobachtung

Patricia Römpke • 31. Januar 2024

Von der Abwesenheit zur Achtsamkeit
Eine Reise zum gegenwärtigen Moment

Seit ich mit Yoga und Meditation begonnen habe, wurde mir deutlich, wie oft meine Gedanken abschweifen und wie leicht ich den gegenwärtigen Moment verpasse. Es ist, als ob ich plötzlich abwesend bin.


Das Nicht-Sein in der Gegenwart, auch als "mentales Abschweifen" bekannt, kann auf verschiedene Weisen erkannt werden. Hier sind einige Anzeichen und die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit:


Anzeichen des Nicht-Seins in der Gegenwart sind das gedankliche Abschweifen, sich Sorgen machen, das ständige Wechseln zwischen Aufgaben ohne bewusste Aufmerksamkeit für eine bestimmte Aktivität.


Reizüberflutung, das Überladen von Informationen, sei es durch ständige Handybenutzung, soziale Medien oder Bildschirme, kann dich von der Gegenwart ablenken-. Auch emotionale Abwesenheit, wenn Du in Gedanken versunken bist und nicht wirklich auf die Emotionen achtest, die in dir auftauchen. Ich erwische mich nicht selten dabei abzudriften. 


Die Auswirkungen des Nicht-Seins in der Gegenwart auf die Gesundheit sind vielfältig und können sich in physischen, emotionalen und mentalen Problemen äußern:



Die Praxis der Achtsamkeit und Meditation kann dazu beitragen, im gegenwärtigen Moment zu leben und die negativen Auswirkungen des mentalen Abschweifens zu minimieren. Achtsamkeit fördert die geistige Klarheit, emotionale Stabilität und körperliche Entspannung. Es ist eine wertvolle Fähigkeit, um das Wohlbefinden zu steigern und einen gesunden Lebensstil zu fördern.


Lass uns gemeinsam eine wunderbare Achtsamkeitsübung entdecken, die von Forest Gump inspiriert ist. Es geht darum, einfach zu sitzen und die Welt um dich herum zu beobachten. Diese Übung kann in Momenten der Ruhe, während des Wartens oder auch in der Natur durchgeführt werden.


  1. Finde deinen Platz der Stille: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du dich hinsetzen kannst. Dies kann drinnen oder im Freien sein. Ein Park, dein Garten oder sogar ein ruhiger Raum in deinem Zuhause sind perfekte Plätze.
  2. Setze dich bequem hin: Nimm eine bequeme Sitzposition ein, sei es auf einem Stuhl, einer Decke oder direkt auf dem Boden. Achte darauf, dass dein Rücken gerade ist und deine Haltung entspannt.
  3. Richte deine Aufmerksamkeit auf deine Sinne: Beginne, deine Aufmerksamkeit auf deine Sinne zu lenken. Dies ist der Schlüssel zur Achtsamkeit. Du kannst die Sinne abwechselnd erkunden. Hier sind einige Ideen:

 - Tastsinn: Spüre, wie sich der Sitzplatz unter dir anfühlt. Die Berührung mit dem Boden oder dem Stuhl.

- Hörsinn: Lausche den Geräuschen um dich herum. Gibt es Vögel, den Wind, entfernte Stimmen?

 - Gesichtssinn: Schau dich um und beobachte die Landschaft. Betrachte die Farben, die Formen, die Vegetation.

 - Geruchssinn: Atme tief ein und versuche, die Düfte in der Luft wahrzunehmen. Vielleicht gibt es den Duft von Blumen oder Gras.

- Geschmackssinn: Wenn du etwas trinkst, sei es Tee oder Saft, nimm dir Zeit, den Geschmack bewusst zu erleben.

  4. Genieße den Moment: Lass dich von den Sinneseindrücken leiten. Du musst nichts interpretieren oder bewerten. Einfach beobachten, spüren, lauschen, sehen, riechen und schmecken.


Diese Achtsamkeitsübung ermöglicht es dir, für einen Moment aus dem geschäftigen Alltag auszusteigen und wirklich im gegenwärtigen Moment zu sein. Sie schärft deine Sinne und bringt dich in Verbindung mit der Natur und deiner Umgebung. Probiere es aus, und du wirst erstaunt sein, wie beruhigend und bereichernd diese einfache Übung sein kann. Die Welt um dich herum hat so viel zu bieten, wenn du ihr mit offenen Sinnen begegnest.

von Patricia Römpke 28. November 2024
In Anjaneyasana, auch bekannt als der Ausfallschritt, kniest du auf einem Bein und streckst das andere nach hinten, um eine kräftige Dehnung in der Hüfte und im Obersche nkel zu erzeugen. Drishti: Dein Drishti (Blickpunkt) in Anjaneyasana sollte geradeaus gerichtet sein, um die Balance und die Ausrichtung zu unterstützen. Bandhas: Aktiviere Mulabandha (Wurzelverschluss) und Uddiyana Bandha (Bauchverschluss), um die Körpermitte zu stabilisieren. Grundlagen der Übung: Anjaneyasana ist eine Pose, die Flexibilität in den Hüftbeugemuskeln fördert und die Beinstärke aufbaut. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Richtige Ausführung: 1. Beginne im Vierfüßlerstand. 2. Schiebe ein Bein nach vorne zwischen deine Hände, wobei dein Knie direkt über deinem Knöchel ist. 3. Das hintere Bein streckst du aus und legst den Ober- und Unterschenkel flach auf den Boden. 4. Senke das Becken leicht ab, um eine sanfte Dehnung in der Hüfte zu spüren. 5. Hebe die Arme über den Kopf, die Handflächen zueinander zeigend. Häufige Fehler: Tipps für ein sicheres Üben - Übermäßiges Abkippen des Beckens: Achte darauf, das Becken leicht zu neigen, um die Hüftbeugemuskeln sicher zu dehnen. - Überspannen des unteren Rückens: Halte deine Wirbelsäule neutral, um den unteren Rücken zu schützen. Basisprinzipien: Anjaneyasana betont die Öffnung der Hüften und die Stärkung der Beinmuskulatur. Atemführung: Atme tief und gleichmäßig, um die Dehnung zu vertiefen und dich zu entspannen. Zeitlupen-Bewegung: Bewege dich langsam und kontrolliert in diese Pose, um das Gleichgewicht und die Dehnung zu finden. Fließende Harmonie: Finde die Balance zwischen Stabilität und Dehnung, um das Beste aus Anjaneyasana herauszuholen. Welche Vorteile bietet die Übung: Physische Auswirkungen Anjaneyasana verbessert die Flexibilität der Hüften, stärkt die Beinmuskulatur und fördert eine gute Haltung. Emotionale Wirkungen: Diese Pose kann ein Gefühl der Erdung und des Loslassens erzeugen. Energetische Veränderungen: Anjaneyasana aktiviert das Swadhisthana-Chakra (Sakralchakra) und fördert Kreativität und emotionale Stabilität. Sicherheitsüberlegungen: Wann aufpassen Wenn du Knöchel- oder Hüftverletzungen hast, solltest du diese Pose mit Vorsicht üben oder Alternativen in Betracht ziehen. Varianten und Unterstützung: Du kannst Kissen oder Blöcke unter dein vorderes Knie legen, um die Dehnung in der Hüfte zu reduzieren. Hilfreiche Tools zur Optimierung der Praxis: Eine rutschfeste Yogamatte und gegebenenfalls Yoga-Blöcke können dir dabei helfen, die richtige Ausrichtung und Balance in Anjaneyasana zu finden. 
von Patricia Römpke 21. November 2024
Energiebündelung im Yoga: Entdecke die Kraft der Bandhas, um die Lebensenergie zu lenken.
von Patricia Römpke 7. November 2024
Erfahre, wie eine Woche auf Zypern mit Patricia nicht nur den Körper, sondern auch die Seele berührt. Eine Reise, die Yoga und Achtsamkeit vereint und das Bewusstsein für das gegenwärtige Sein schärft.
von Patricia Römpke 7. November 2024
Entdecke die transformative Kraft der achtsamen Umarmung – eine einfache Übung, die nur einen kurzen Moment beansprucht. Durch 20 Sekunden Umarmung und gemeinsames Atmen kannst du nicht nur das Nervensystem beruhigen, sondern auch die Freisetzung von Oxytocin, dem 'Liebeshormon', fördern.
von Patricia Römpke 31. Oktober 2024
Die "Krieger 3-Haltung" oder "Virabhadrasana III" ist nicht nur eine kraftvolle Asana im Yoga, sondern eine Pose, die auf die legendäre Figur des Kriegers Virabhadra aus der hinduistischen Mythologie verweist. Die Legende besagt, dass Virabhadra, ein furchterregender Krieger, von Shiva geschaffen wurde, um Rache zu üben. In einer epischen Schlacht stellte sich Virabhadra als ein tapferer Krieger mit großer Stärke und Entschlossenheit dar. Virabhadrasana III repräsentiert die Pose des Kriegers in voller Stärke und Hingabe. Diese Asana verkörpert die Entschlossenheit, Kraft und Stärke eines Kriegers, der fest in seiner Entschlossenheit und Ausdauer steht. Die Pose des Kriegers 3 lädt uns ein, die emotionalen Ebenen von Mut, Entschlossenheit und Stärke zu erleben. Sie erlaubt uns, uns mit der Entschlossenheit des Kriegers zu verbinden und unsere eigene innere Stärke zu finden. Es ist eine Asana, die uns an die Wichtigkeit von Entschlossenheit, Fokus und Stärke erinnert, während wir uns Herausforderungen des Lebens stellen. Virabhadrasana III wird zu einer Reise, die uns lehrt, dass wahre Stärke nicht nur in äußerer Entschlossenheit liegt, sondern auch in innerer Ausrichtung und Standhaftigkeit. Krieger 3, auch bekannt als Virabhadrasana 3, ist eine herausfordernde Standhaltung, die Stabilität und Kraft erfordert. Drishti: Dein Drishti (Blickpunkt) in Krieger 3 sollte auf den Boden gerichtet sein, ein paar Fuß vor dir, um das Gleichgewicht zu wahren und die Wirbelsäule auszurichten. Bandhas: Aktiviere Mulabandha (Wurzelverschluss) und Uddiyana Bandha (Bauchverschluss), um die Stabilität in dieser Pose zu erhöhen. Grundlagen der Übung: Krieger 3 ist eine fortgeschrittene Pose, die das Gleichgewicht, die Körperbeherrschung und die Kernkraft herausfordert. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Richtige Ausführung: 1. Beginne im Krieger 1 (Virabhadrasana 1) mit dem rechten Bein vorne. 2. Beuge dich nach vorne über das vordere Bein und hebe das hintere Bein an. 3. Strecke beide Arme nach vorne und halte sie parallel zum Boden. 4. Halte das hintere Bein, den Rücken und die Arme in einer Linie. Häufige Fehler: Tipps für ein sicheres Üben: - Übermäßiges Beugen oder Runden des Rückens: Halte die Wirbelsäule gerade, um den unteren Rücken zu schützen. - Fehlende Kernaktivierung: Spanne die Bauchmuskeln an, um Stabilität zu gewährleisten. Basisprinzipien: Krieger 3 fördert die Stärkung der Beinmuskulatur und des Rumpfes und verbessert das Gleichgewicht. Atemführung: Atme ruhig und gleichmäßig, um die Konzentration und Entspannung zu bewahren. Zeitlupen-Bewegung: Übe das Ein- und Aussteigen in Krieger 3 langsam und kontrolliert, um das Gleichgewicht zu wahren. Fließende Harmonie: Finde die Balance zwischen Stärke und Leichtigkeit, während du in Krieger 3 verweilst. Welche Vorteile bietet die Übung: Physische Auswirkungen: Krieger 3 stärkt die Beinmuskulatur, die Rumpfmuskulatur und fördert die Haltung und Ausdauer. Emotionale Wirkungen: Diese Pose kann ein Gefühl von Entschlossenheit und innerer Stärke erzeugen. Energetische Veränderungen: Krieger 3 aktiviert das Manipura-Chakra (Solarplexus-Chakra) und fördert einen starken Willen. Sicherheitsüberlegungen: Wann aufpassen: Wenn du Verletzungen am unteren Rücken oder an den Knien hast, solltest du diese Pose mit Vorsicht üben oder alternative Posen in Betracht ziehen. Varianten und Unterstützung: Verwende bei Bedarf einen Yogablock unter deinen Händen oder praktiziere Krieger 3 nahe einer Wand, um das Gleichgewicht zu erleichtern. Hilfreiche Tools zur Optimierung der Praxis Eine rutschfeste Yogamatte und ein Yogablock können dir dabei helfen, Stabilität und Ausrichtung in Krieger 3 zu finden. 
von Patricia Römpke 24. Oktober 2024
Erfahre, wie Yoga dazu beitragen kann, die Gesundheit deiner Handgelenke zu fördern und Schwierigkeiten in Stützhaltungen zu überwinden.
von Patricia Römpke 17. Oktober 2024
Erfahre die transformative Kraft von Yoga und Fasten, eingebettet in die malerische Umgebung Zyperns, für Körper und Geist.
von Patricia Römpke 10. Oktober 2024
Die "Halbmond-Haltung" oder "Ardhachandrasana" ist nicht nur eine Pose im Yoga, sondern eine Reise in die Tiefe der Mythologie, die die Emotionen von Balance und Stärke hervorruft. Obwohl keine spezifische mythologische Geschichte mit dieser Asana verbunden ist, repräsentiert sie den Halbmond, ein himmlisches Symbol in vielen Kulturen, das mit Wechsel, Veränderung und Zyklen in Verbindung steht. Diese Symbolik des Mondes spiegelt sich in der Pose wider. Ardhachandrasana symbolisiert den Mond in seiner halben Phase, was auf die Dualität und den Wandel hindeutet. Der Mond ist ein Symbol der Transformation und Veränderung, ein Zeichen dafür, dass alles im stetigen Fluss ist. Die Halbmond-Haltung lädt uns ein, die emotionalen Ebenen der Balance, des Wandels und der Stärke zu erkunden. Sie erlaubt uns, uns mit den Zyklen des Lebens zu verbinden und die Bedeutung von Balance und Anpassungsfähigkeit zu verstehen. Diese Pose erinnert uns an die Notwendigkeit, mit den Veränderungen des Lebens in Balance zu bleiben. Ardhachandrasana wird zu einer Reise, die uns lehrt, dass Stärke nicht nur in der Standhaftigkeit, sondern auch in der Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, sich den Wandlungen des Lebens anzupassen, liegt. Ardhachandrasana, auch bekannt als die Halbmond-Haltung, ist eine herausfordernde Balance-Übung, die Flexibilität und Kraft erfordert. Drishti: Dein Drishti (Blickpunkt) in Ardhachandrasana sollte auf deiner oberen Hand gerichtet sein, um das Gleichgewicht zu halten und die Konzentration zu stärken. Bandhas: Aktiviere Mulabandha (Wurzelverschluss) und Uddiyana Bandha (Bauchverschluss), um Stabilität und Energiefluss zu fördern. Grundlagen der Übung: Die Halbmond-Haltung ist eine seitliche Balance-Übung, die Körperbeherrschung und Kontrolle erfordert. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Richtige Ausführung: 1. Beginne im Krieger II (Virabhadrasana II). 2. Beuge das vordere Knie und lege die untere Hand auf den Boden oder einen Block. 3. Hebe das hintere Bein nach oben und bringe den Oberkörper in eine horizontale Position. 4. Halte den Blick auf deine obere Hand gerichtet. Häufige Fehler: Tipps für ein sicheres Üben - Übermäßige Belastung des unteren Rückens: Halte den unteren Rücken leicht aktiv, um Verletzungen zu vermeiden. - Mangelnde Stabilität: Übe diese Haltung nahe einer Wand oder mit einer Unterstützung, bis du sicherer wirst. Basisprinzipien: Ardhachandrasana fördert Gleichgewicht, Beweglichkeit und Stärke in den Beinen und im Rumpf. Atemführung: Atme bewusst und gleichmäßig, um Entspannung und Stabilität in der Pose zu bewahren. Zeitlupen-Bewegung: Übe das Ein- und Aussteigen in diese Haltung langsam und kontrolliert, um das Gleichgewicht zu bewahren. Fließende Harmonie: Finde die Balance zwischen Kraft und Leichtigkeit, während du in der Halbmond-Haltung verweilst. Welche Vorteile bietet die Übung: Physische Auswirkungen: Ardhachandrasana dehnt die Beinmuskulatur, stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Körperhaltung. Emotionale Wirkungen: Diese Haltung kann ein Gefühl von Freiheit und Offenheit erzeugen, da du dich wie ein Halbmond in der Pose fühlst. Energetische Veränderungen: Ardhachandrasana fördert den Energiefluss im Körper und kann das Wurzelchakra aktivieren. Sicherheitsüberlegungen: Wann aufpassen: Wenn du Verletzungen am unteren Rücken oder den Knien hast, solltest du diese Pose mit Vorsicht üben oder alternative Posen in Betracht ziehen. Varianten und Unterstützung: Eine Variante ist die Verwendung eines Yogagurts oder einer Schlaufe, um das angehobene Bein zu greifen und zu stabilisieren. Hilfreiche Tools zur Optimierung der Praxis: Eine Yogamatte mit ausreichend Halt und ein Yogablock oder eine Unterlage können dir helfen, Stabilität und Ausrichtung in dieser anspruchsvollen Haltung zu finden. 
von Patricia Römpke 3. Oktober 2024
Erfahre, warum die Pflege der Wirbelsäule entscheidend für Gesundheit und Mobilität ist und wie Yoga dazu beitragen kann.
von Patricia Römpke 3. Oktober 2024
Gönne dir eine Minute des Selbstmitgefühls, um die heilende Kraft der Freundlichkeit für dich selbst zu entdecken. Diese sanfte Achtsamkeitsübung erinnert dich daran, dass Selbstzweifel menschlich sind und bietet einen liebevollen Weg, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Probiere es aus und erlebe, wie diese einfache Übung deine Beziehung zu dir selbst stärkt
Weitere Beiträge
Share by: